This site uses cookies

We use cookies to offer you an optimal website experience. These include cookies that are necessary for the operation of the site and for the control of our commercial corporate goals, as well as those that are only used for anonymous statistical purposes. You can decide which categories you want to allow. Please note that based on your settings, not all functions of the page may be available. You can find further information in our privacy policy.
Details

Necessary cookies help to make a website usable by enabling basic functions such as page navigation and access to secure areas of the website. The website cannot function properly without these cookies.

NameProviderPurposeExpires
wireotto-zimmermann.deThe cookie is required for secure login and the detection of spam or misuse of the website.Session
cmnstrotto-zimmermann.deStores the user's consent status for cookies.1 year

Statistics cookies help website owners understand how visitors interact with websites by collecting and reporting information anonymously.

NameProviderPurposeExpires
_gaGoogleRegisters a unique ID that is used to generate statistical data on how the visitor uses the website.2 year
_gatGoogleUsed by Google Analytics to limit the request rate.1 day
_gidGoogleRegisters a unique ID that is used to generate statistical data on how the visitor uses the website1 day
Imprint

Maßnahmen zur Geräuschreduktion im Bremssystem

  • Schrägen auf der Reibfläche

    Schrägen auf der Reibfläche
    Symptom:

    Es kommt zu Bremsenquietschen durch Vibration im Bremssystem

    Cause:

    Eigenkreisfrequenz: Dies ist eine Größe, die die Frequenz einer Schwingung beschreibt, die ein System nach einer einmaligen Anregung (z.B. einem Bremsvorgang) von selbst ausführt.

    Effect:
    • Unterschiedliche Schrägen im Reibmaterial unterdrücken Entstehung von Schwingungen in kritischen Frequenzbereichen und ermöglichen gleichzeitig ein sanfteres Ansprechen.
    • Die unterschiedlichen Schrägen beeinflussen den Druckpunkt des Belages an die Scheibe dadurch, dass sie bestimmen, wie die Belagkanten mit der Oberfläche der Bremsscheibe interagieren.
    • Sollten 2 unterschiedliche Champfer am Belag vorhanden sein, sollte der größere Chamfer immer an der Einlaufseite zur Scheibe verbaut werden.
  • Tilgermassen, die der Belagträgerplatte beigefügt werden

    Tilgermassen, die der Belagträgerplatte beigefügt werden
    Symptom:

    Es kommt zu Bremsenquietschen durch Vibration im Bremssystem

    Cause:

    Eigenkreisfrequenz: Dies ist eine Größe, die die Frequenz einer Schwingung beschreibt, die ein System nach einer einmaligen Anregung (z.B. einem Bremsvorgang) von selbst ausführt.

    Effect:
    • Zusatzmassen (Tilgermassen), eliminieren gezielt Schwingungen.
  • Laufrichtungsbindung von Belägen

    Laufrichtungsbindung von Belägen
    Symptom:

    Es kommt zu Bremsenquietschen durch Vibration im Bremssystem

    Cause:

    Eigenkreisfrequenz: Dies ist eine Größe, die die Frequenz einer Schwingung beschreibt, die ein System nach einer einmaligen Anregung (z.B. einem Bremsvorgang) von selbst ausführt.

    Effect:
    • Laufrichtungsgebundene Beläge, bei denen die Einbauposition mit der Drehrichtung der Bremsscheibe abgestimmt ist sind ein wesentlicher Faktor für Laufruhe und gleichmäßigen Verschleiß​.
    • Sogenannte „Halbmonde“ in den Dämpfungsblechen, die den Druckpunkt des Kolbens beeinflussen und damit auf eine minimale Biegung des gesamten Belages Einfluss haben.